Was ist eine phonologische Störung?
Die Logpraxis • 28. September 2021
Unter einer phonologischen Störung versteht man eine nicht altersentsprechenden Verwendung von Lauten 🔍
Kinder können die Laute häufig bilden, setzen Sie aber nicht nach muttersprachlicheln Regeln ein.
Wir sprechen dann von phonologischen Prozessen (Auslassungen oder Ersetzungen von Sprachlauten).
Typische Phonologische Prozesse sind z.B:
👉/k/➡/t/ ( "Kopf" wird zu "Topf")
👉/sch/➡/s/ ("Schuh" wird zu "Su")
👉/r/➡/h/ ("Roller" wird zu "Holler")
Diese Ersetzungen treten auf wenn ein Kind den Laut entweder noch nicht erworben hat oder die phonologischen Merkmale noch nicht korrekt ausdifferenziert sind.
Viele Phonologische Prozesse sind normal in der Sprachentwicklung und treten zu unterschiedlichen Alterszeitpunkten auf.
Allerdings müssen diese überwunden werden. Wenn Kinder das nicht alleine schaffen ist eine Logopädische Therapie indiziert.
Allerdings müssen diese überwunden werden. Wenn Kinder das nicht alleine schaffen ist eine Logopädische Therapie indiziert.
Zu Beginn der Therapie wird eine Aussprachediagnostik durchgeführt um die Prozesse systematisch zu dokumentieren📖
Nach der Auswertung kann individuell nach Störungsprofil die Therapie geplant werden.
Nach der Auswertung kann individuell nach Störungsprofil die Therapie geplant werden.
Wir in unserer Praxis behandeln phonologische Störungen überwiegend nach P.O.P.T
(Annette V. Fox-Boyer ; https://www.annette-fox-boyer.de/kindliche... ), es gibt aber auch noch weitere Therapiemethoden.
(Annette V. Fox-Boyer ; https://www.annette-fox-boyer.de/kindliche... ), es gibt aber auch noch weitere Therapiemethoden.
Vor der Behandlung ist der Ausschluß einer Höreinschränkung wichtig und es sollte optimaler Weise ein Termin bei einem Hals-Nasen- Ohrenarzt oder Pädaudiologen stattfinden 👂🏼

Das ganze Jahr über haben wir uns bereits mit einigen Fortbildungen intensiv auf dieses neue Projekt vorbereitet und freuen uns nun sehr, es endlich begleiten zu dürfen. Im August haben Simone und Judith bereits das uns zu Verfügung gestellte Therapiezimmer gestaltet und mit unserem Material ausgestattet. Sobald die ersten Patienten vor Ort sind, wird unsere Praxis die Möglichkeit bieten, Sie bei Bedarf bis zu fünfmal pro Woche im Hausbesuchssetting logopädisch zu betreuen. Jetzt fragt ihr euch bestimmt: Was ist die Intensivpfege-WG Pfaffenwinkel? Hier findet ihr weitere Informationen auf der Homepage: https://intensivpflege-team.de/ Daraus ein kleiner Auszug: "Die Intensivpflege-WG Pfaffenwinkel ermöglicht es, Patientinnen und Patienten frühzeitig aus der Klinik zu übernehmen – mit dem Ziel, medizinische Stabilität herzustellen, Angehörige zu entlasten und gemeinsam individuelle Anschlusslösungen zu entwickeln." Lieber Rick, liebes Intensivpfegeteam, - wir freuen uns sehr auf unsere gemeinsame Arbeit!












